Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

MP3-Player: EU fordert Drosselung der Lautstärke

09/2009 · Um Hörschäden durch zu lautes Musikhören vorzubeugen, hat die EU-Kommission neue Vorgaben für die maximale Lautstärke von MP3-Playern vorgeschlagen

Bereits vor einem Jahr veröffentlichte der wissenschaftliche Ausschuss der EU eine Studie, in der auf die Gesundheitsschäden durch stundenlanges, zu lautes Musikhören über Kopf-/Ohrhörer aufmerksam gemacht wurde. Demzufolge riskieren fünf bis zehn Prozent aller regelmäßigen Nutzer von MP3-Playern einen schleichenden Gehörverlust, da sie die Geräte zu laut einstellen. Doch die wenigstens wüssten um die Gefahr für ihre Gesundheit bescheid, so Meglena Kuneva, EU-Kommissarin für Verbraucherschutz: 

"MP3-Player lassen sich leicht so laut stellen, dass sie das Gehör schädigen; dies geschieht vor allem auf verkehrsreichen Straßen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Insbesondere junge Menschen - die manchmal viele Stunden pro Woche laute Musik hören - haben nachweislich keine Vorstellung davon, wie sie ihr Gehör damit schädigen. Es kann Jahre dauern, bis ein Gehörschaden auftritt, aber dann ist es einfach zu spät." Deshalb fordert die EU-Kommission nun von der Industrie, die maximale Lautstärke von MP3-Playern und anderen mobilen Abspielgeräten (z.B. Handys mit Musikplayerfunktion, tragbare CD-Player) auf ein gesundheitsverträgliches Maß zu drosseln.

 

Bild MP3-Player: EU fordert Drosselung der Lautstärke

 

Künftig sollen alle MP3-Player auf eine unbedenkliche Lautstärke voreingestellt werden. Desweiteren dürfen die Geräte nur lauter gestellt werden, wenn dabei auf die möglichen Gesundheitsschäden hingewiesen wird, z.B. in Form einer Warnmeldung auf dem Display. Aber nicht nur die Lautstärke, auch die Hördauer hat Einfluss auf das Hörvermögen. Deshalb verlangt die EU, dass das Hören von Musik bei einer Lautstärke von 80 dB(A) auf 40 Stunden pro Woche, bei 89 dB(A) gar auf 5 Stunden die Woche begrenzt werden müsse. Die Einzelheiten der technischen Umsetzung dieser Vorgaben überlasse die EU der Industrie.

Die Vorgaben liegen nun dem Europäischen Komitee für elektrotechnische Normierung (CENELEC) vor. Binnen zwei Jahren sollen Hersteller, Wissenschaftler und Konsumentenschützer entsprechend strengere Normen für MP3-Player entwickeln.

 

Bildquelle: © designritter – Photocase.de

Weitere News

0.0097